Datenschutzerklärung

Wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen, erläutern wir Ihnen in dieser Datenschutzerklärung. Maßgabe ist das geltende Datenschutzrecht, insbesondere die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Mit Ausnahme der Dienstleister und Drittanbieter, die wir in dieser Datenschutzerklärung benennen, geben wir keine Daten an Dritte weiter. Wenn Sie Fragen haben, sprechen Sie uns gerne an.

Inhalt

Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenverarbeitung ist

Andreas Ebert & Felix Mark GbR
Kastanienallee 51a
13158 Berlin

Allgemeine Informationen

Bereitstellung von Daten

Für eine Nutzung unserer Webseite ist in der Regel weder gesetzlich noch vertraglich vorgeschrieben, personenbezogene Daten zur Verfügung stellen. Soweit eine Bereitstellung von Daten für einen Vertragsabschluss erforderlich ist oder der Nutzer dazu verpflichtet ist, personenbezogene Daten bereitzustellen, teilen wir diesen Umstand und welche Folgen die Nichtbereitstellung hätte in dieser Datenschutzerklärung mit.

Datenübermittlung an Drittländer

Es ist möglich, dass wir Dienstleister und Drittanbieter einsetzen, die in Ländern außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig sind. Die Übermittlung personenbezogener Daten in solche Drittländer erfolgt auf der Grundlage eines Angemessenheitsbeschlusses der Europäischen Kommission (Art. 45 DSGVO) oder wir haben geeignete Garantien vorgesehen, um den Datenschutz sicherzustellen (Art. 46 DSGVO). Soweit ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission für die Datenübermittlung in ein Drittland vorhanden ist, weisen wir in dieser Datenschutzerklärung darauf hin. Im Übrigen gilt, dass Nutzer eine Kopie der geeigneten Garantien, soweit diese nicht bereits in den Datenschutzerklärungen der Dienstleister oder Drittanbieter enthalten ist, über uns beziehen können.

Automatisierte Entscheidungsfindung

Sollten wir eine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling vornehmen, informieren wir in dieser Datenschutzerklärung über diesen Umstand, über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung. Im Übrigen findet eine automatisierte Entscheidungsfindung nicht statt.

Verarbeitung zu anderen Zwecken

Daten werden grundsätzlich nur zu den Zwecken verarbeitet, für die sie erhoben wurden. Sollen sie ausnahmsweise zu anderen Zwecken weiterverarbeitet werden, informieren wir vor dieser Weiterverarbeitung über diese anderen Zwecke und stellen alle anderen maßgeblichen Informationen zur Verfügung (Art. 13 Abs. 3 DSGVO).

Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite

Bei jedem Aufruf unserer Webseite überträgt der Browser des Nutzers verschiedene Daten. Für die Dauer des Besuchs der Webseite werden die folgenden Daten verarbeitet und in Logfiles auch über ein Ende der Verbindung hinaus gespeichert:

  • Browsertyp und verwendete -version
  • Betriebssystem
  • Abgerufene Seiten und Dateien
  • Übertragene Datenmenge
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • Provider des Nutzers
  • IP-Adresse
  • Referrer URL

Die Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um die Webseite an den Nutzer ausliefern zu können und für sein Endgerät zu optimieren. Die Speicherung in Logfiles dient der Verbesserung der Sicherheit unserer Webseite (z.B. Schutz vor DDOS-Angriffen).

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Webseite und der Verbesserung der Webseitensicherheit. Logfiles werden nach 30 Tagen automatisch gelöscht.

Gestaltung und Betrieb unserer Webseite erfolgt über den Anbieter Aut O’Mattic A8C Ireland Ltd., Business Centre, No.1 Lower Mayor Street, International Financial Services Centre, Dublin 1, Ireland.

Datenschutzerklärung von WordPress.com

Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier

Auf unserer Webseite setzen wir Technologien ein, um das genutzte Endgerät wiederzuerkennen. Es kann sich dabei um Cookies, Zählpixel und/oder Mobile Identifier handeln.

Das Wiedererkennen eines Endgeräts kann grundsätzlich zu unterschiedlichen Zwecken erfolgen. Es kann notwendig sein, um Funktionen unserer Webseite bereitzustellen, beispielsweise um einen Warenkorb zur Verfügung zu stellen. Darüber hinaus können die genannten Technologien dazu genutzt werden, um das Verhalten von Nutzern auf der Seite nachzuvollziehen, beispielsweise zu Werbezwecken. Welche Technologien wir im Einzelnen nutzen und zu welchen Zwecken, beschreiben wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert.

Für ein besseres Verständnis erläutern wir nachfolgend allgemein, wie Cookies, Zählpixel und Mobile Identifier funktionieren:

  • Cookies sind kleine Textdateien, die bestimmte Informationen beinhalten und auf dem Endgerät des Nutzers gespeichert werden. Zumeist handelt es sich um eine Identifikationsnummer, die einem Endgerät zugewiesen wird (Cookie ID).

  • Bei einem Zählpixel handelt es sich um eine transparente Grafikdatei, die auf einer Seite eingebunden wird und eine Logdateianalyse ermöglicht.

  • Ein Mobile Identifier ist eine einzigartige Nummer (Mobile ID), die auf einem mobilen Endgerät gespeichert ist und durch eine Webseite ausgelesen werden kann.

Cookies können erforderlich sein, damit unsere Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für den Einsatz derartiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Bereitstellung der Funktionen unserer Webseite.

Für den Betrieb unserer Webseite nicht erforderliche Cookies setzen wir ein, um unser Angebot nutzerfreundlicher zu machen oder die Nutzung unserer Webseite nachvollziehen zu können. Die Rechtsgrundlage richtet sich hier danach, ob die Einwilligung des Nutzers einzuholen ist oder wir uns auf ein berechtigtes Interesse berufen können. Eine erteilte Einwilligung kann der Nutzer unter anderem durch die Einstellungen in seinem Browser jederzeit widerrufen.

Der Nutzer kann der Verarbeitung von Daten mithilfe von Cookies durch entsprechende Einstellungen in seinem Browser verhindern und ihr widersprechen. Im Falle des Widerspruchs kann es sein, dass nicht alle Funktionen unserer Webseite zur Verfügung stehen. Über weitere Möglichkeiten des Widerspruchs gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Cookies informieren wir in dieser Datenschutzerklärung gesondert. Gegebenenfalls stellen wir Links bereit, mit denen ein Widerspruch erklärt werden kann. Diese sind mit "Opt-Out" beschriftet.

Kontaktaufnahme

Im Falle einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir die Angaben des Nutzers, Datum und Uhrzeit zum Zwecke der Bearbeitung der Anfrage einschließlich eventueller Rückfragen.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Beantwortung der Anfragen unserer Nutzer. Zusätzliche Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO, wenn die Verarbeitung für die Erfüllung eines Vertrags oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist.

Die Daten werden gelöscht, sobald die Anfrage einschließlich etwaiger Rückfragen beantwortet ist. Wir überprüfen in regelmäßigen Abständen, mindestens aber alle zwei Jahre, ob im Zusammenhang mit Kontaktaufnahmen angefallene Daten zu löschen sind.

 

Auf unseren Seiten haben wir ein Online-Formular hinterlegt, über das Sie mit uns elektronisch Kontakt aufnehmen können. Diese Daten benötigen wir, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können. Daneben ist zu uns jederzeit auch eine Kontaktaufnahme per E-Mail möglich. Die Kontaktaufnahme zu uns ist stets freiwillig.
 
Diese Daten verarbeiten wir ausschließlich zum Zweck der Beantwortung Ihres Anliegens bzw. zur gewünschten Kontaktaufnahme mit Ihnen und der damit verbundenen technischen Verwaltung. Rechtsgrundlagen für diese Verarbeitung sind Art. 6 Abs. 11 lit.b. DSGVO, wenn die Anfrage auf einen Vertragsschluss gerichtet ist oder sich auf die Abwicklung eines bestehenden Vertrages bezieht, und in anderen Fällen unser berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO Nach Bearbeitung Ihrer Anfrage löschen wir die Daten zu Ihrer Kontaktaufnahme unverzüglich, spätestens jedoch sieben Tage nach Erledigung der Anfrage. Dieser Speicherdauer können gesetzliche
Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, z. B. wenn Ihre Anfrage in Zusammenhang mit einem Vertrag oder einer Gewährleistung oder Garantieabwicklung steht. In diesem Fall speichern wir Ihre Anfrage über den Ablauf von sieben Tagen hinaus nur zum Zwecke der
Erfüllung der gesetzlichen Aufbewahrungspflichten (Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO). Wir löschen Ihre Daten in diesem Fall spätestens mit Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist (§ 147 Abs. 3 AO), d. h. nach Ablauf von 10 Jahren, beginnend mit dem Vertragsabschluss. Mit Ablauf dieser Aufbewahrungsfrist werden wir diese Daten unverzüglich löschen, ohne dass Sie uns dazu auffordern müssen.

 

WhatsApp

 
Wenn Sie WhatsApp nutzen, um mit uns in Kontakt zu treten, verarbeiten wir Ihre Telefonnummer, Ihren Namen und weitere von Ihnen mitgeteilte Daten, um Ihre Anfrage zu beantworten oder, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben, um Ihnen werbliche Nachrichten zuzusenden. Für den Versand und Empfang von Nachrichten über unsere verschiedenen Kommunikationskanäle, einschließlich WhatsApp, nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin (‚Superchat‘). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland gespeichert. Betreiber des WhatsApp-Dienstes ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand
Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland (‚WhatsApp‘), eine Konzerngesellschaft der Meta Platforms, Inc. (vormals Facebook). WhatsApp verarbeitet die Daten entsprechend seiner Datenschutzhinweise, die Sie hier abrufen können. Die Kommunikationsinhalte sind Ende-zu-Ende verschlüsselt. Gegebenenfalls erhebt WhatsApp auch weitere sogenannte ‚Metadaten‘, die Informationen über die Identität von Absender und Empfänger enthalten können, sowie die Telefonnummer, Geräteinformationen und Informationen zur Nutzung von WhatsApp (z.B. Dauer und Häufigkeit). WhatsApp nutzt diese Daten auch für eigeneZwecke, wie z.B. die Verbesserung des WhatsApp-Dienstes.
Weitere Informationen ergeben sich aus den WhatsApp-Datenschutzhinweisen. Wir haben keine Kenntnis von den Einzelheiten dieser Datenverarbeitung und auch keinen Einfluss darauf. Eine Weitergabe an weitere Empfänger innerhalb der Meta-Unternehmensgruppe in Ländern außerhalb der EU, die kein angemessenes Datenschutzniveau bieten (insbesondere in den USA), können wir nicht ausschließen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung durch uns ist – Art. 6 Abs. 1 lit. b. DSGVO, wenn die Kommunikation der Anbahnung oder Abwicklung eines Vertragsverhältnisses dient; 
– Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO, wenn Sie sich für den Newsletter-Versand per WhatsApp angemeldet haben
– sowie in allen anderen Fällen unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f.DSGVO an derBearbeitung Ihrer Anfrage.
Soweit die Verarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt, werden die Daten gelöscht, sobald Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie im Chat eine Nachricht mit dem Inhalt’Stop” oder eine E-Mail an [E-Mailadresse für den Widerruf vom Kunden
einzutragen] senden. Ansonsten löschen wir Ihre Daten, sobald der Zweck der Verarbeitung weggefallen ist (z.B. die Anfrage abschließend beantwortet wurde). Falls der Löschung gesetzliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen, werden die Daten bis zum Ablauf der Aufbewahrungsfrist für die weitere Verwendung gesperrt.
 

E-Mail-Newsletter

 
Wenn Sie unseren E-Mail-Newsletter abonniert haben, speichern wir Ihre E-Mailadresse [ggf. weitere Daten wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht – vom Kunden zu ergänzen], um Sie regelmäßig per E-Mail über [Beschreibung Newsletter Inhalt – vom Kunden auszufüllen] zu informieren. Für den Versand des Newsletters nutzen wir den Dienst Superchat der SuperX GmbH, Oranienburger Str. 91, 10178 Berlin („Superchat‘). Die Daten werden in unserem Auftrag auf Servern von Superchat in Deutschland
gespeichert. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. a. DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten für den Newsletter-Versand jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink in dem Newsletter anklicken oder eine E-Mail an [E-Mailadresse für den Widerruf vom Kunden einzutragen] senden. Ihre Daten werden gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen. Unsere Social Media-Auftritte
Wir unterhalten Profile bei sozialen Netzwerken. Bei jeder Interaktion auf unseren Social Media-Profilen erfassen die Betreiber der sozialen Netzwerke mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Wir können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demografischen Merkmalen (z.B. Alter, Geschlecht, Region) unserer Profilbesucher einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden Art, Umfang und Zwecke der Datenverarbeitung in erster Linie von den jeweiligen Betreibern der
sozialen Netzwerke festgelegt. Wenn Sie über unsere Social Media-Profile mit uns direkt in Kontakt treten, sind wir verantwortlich für die Verarbeitung der dabei übermittelten Daten. Für die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit der Nutzungsanalyse sind wir mit dem jeweiligen sozialen Netzwerk gemeinsam verantwortlich.

Stellenbewerbungen

Wenn sich Nutzer auf eine Stelle bewerben, verarbeiten wir personenbezogene Daten zum Zweck des Bewerbungsverfahrens. Neben den Daten, die durch den Nutzer übermittelt werden, verarbeiten wir weitere Daten, die im Laufe des Bewerbungsverfahrens anfallen (z.B. bei einem Vorstellungsgespräch). Sollten wir Daten in einen Bewerberpool aufnehmen, geschieht dies nur auf Grundlage einer vorherigen Einwilligung des Nutzers. In diesem Falle werden die Daten über den Abschluss des Bewerbungsverfahrens hinaus verarbeitet, damit bei passenden Stellenangeboten eine Kontaktaufnahme erfolgen kann.

Bewerberdaten werden drei Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht. Bei einer Aufnahme in einen Bewerberpool werden die Daten höchstens zwei Jahre aufbewahrt, wenn nicht zuvor die erteilte Einwilligung widerrufen wird.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. b) DSGVO. Im Falle einer erteilten Einwilligung für die Aufnahme in einen Bewerberpool beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Nach Beendigung des Bewerbungsverfahrens erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Abwehr möglicher Ansprüche nach dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz.

Hosting

Wir nutzen für unsere Webseite den Anbieter A2 Hosting. 

Genauere Informationen:

A2 Hosting, Inc., PO Box 2998 Ann Arbor, MI 48106 USA (nachfolgend A2 Hosting genannt). Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Datenschutzbestimmungen von A2: https://www.a2hosting.com/about/policies#Privacy-Policy.

sowie 

https://www.a2hosting.com/kb/does-a2-hosting-support/do-you-support-gdpr-compliance

Wir vertrauen auf die Zuverlässigkeit und die IT- sowie Datensicherheit dieses Dienstleisters, der sämtlich unter dem US-EU-Datenschutzabkommen „Privacy Shield“ zertifiziert ist und sich damit verpflichtet hat, die EU-Datenschutzvorgaben einzuhalten. EU-US Privacy Shield, der Anbieter ist in der offiziellen Liste aufgeführt, weiterhin liegt ein Vertrag über eine Auftragsdatenverarbeitung (DPA – Data Processing Agreement) vor und wir speichern und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur auf diesen.

Zum Privacy Shield von A2 Hosting finden Sie weitere Informationen hier:

https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TOSEAA4&contact=true

 

Weitere Drittdienste

Google Analytics

Zu Analyse der Nutzung unserer Webseite setzen wir Google Analytics ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Um Aktivitäten des Nutzers auf der Webseite nachverfolgen zu können, wird ein Cookie auf dem Endgerät gesetzt. Wir nutzen Google Analytics mit der Erweiterung anonymize IP. Die IP-Adresse des Nutzers wird automatisch gekürzt, bevor sie an Server in den USA übertragen wird. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Optimierung unserer Webseite, der Verbesserung unserer Angebote und dem Online-Marketing.

Die durch Google Analytics gesammelten Daten werden nach Ablauf von 14 Monaten automatisch gelöscht.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Google Analytics

Facebook Pixel

Zu Zwecken des Online-Marketings nutzen wir Facebook Pixel. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Mit dem Facebook Pixel können wir anhand der Nutzung unserer Webseite über Facebook interessenbasierte Werbung ausspielen. Dazu wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt, über den die Nutzung einer Identifikationsnummer zugeordnet werden kann. Zusätzlich werden weitere werberelevante Daten des Nutzers wie z.B. Browserinformationen, Geräteinformationen, die besuchten Seiten, der Zeitpunkt des Besuchs und verweisende URLs verarbeitet. Von Facebook erhalten wir nur zusammenfassende Ergebnisse, mit denen wir nachvollziehen können, wie erfolgreich unsere Werbemaßnahmen sind. Wir nutzen Facebook Pixel ohne erweiterten Abgleich.

Nutzer können der Erfassung und Verwendung von Informationen für interessenbasierte Werbung durch Meta auf den folgenden Seiten widersprechen: http://www.aboutads.info/choices und http://www.youronlinechoices.eu

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Nutzern für sie relevante Werbung anzeigen zu können.

Bei der Nutzung von Facebook Pixel sind wir und Meta gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Wir haben daher mit Meta eine Vereinbarung getroffen, in der festgelegt wird, wer welche Verpflichtungen aus der DSGVO erfüllt. Hiernach sind wir dafür verantwortlich, nach Art. 13 und 14 DSGVO Informationen zur gemeinsamen Verarbeitung von personenbezogenen Daten bereitzustellen. Zwischen uns und Meta ist vereinbart, dass Meta dafür verantwortlich ist, die Rechte nach Artikel 15 bis 20 DSGVO hinsichtlich der von Meta nach der gemeinsamen Verarbeitung gespeicherten personenbezogenen Daten zu ermöglichen.

Die Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit kann hier abgerufen werden: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum

Informationen dazu, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet, die Informationen nach Art. 13 DSGVO einschließlich der Rechtsgrundlage, auf die Meta sich dabei stützt, sowie den Möglichkeiten des Nutzers, seine Rechte gegenüber Meta wahrzunehmen, finden sich in der Datenschutzerklärung von Facebook.

Datenschutzerklärung von Facebook Pixel ohne Abgleich

New Relic

Um technische Fehler auf unserer Webseite zu analysieren, die Seitengeschwindigkeit zu messen und die Leistung unseres Servers zu überwachen, setzen wir New Relic ein. Anbieter: New Relic Inc., 188 Spear Street, Suite 1200, San Francisco, CA 94105, USA.

Programmfehler werden durch New Relic aufgezeichnet und an uns gemeldet. Dabei werden auch Daten von Nutzern verarbeitet, wenn sie im Zusammenhang mit einem Programmfehler stehen. Zudem werden Daten zur Ladegeschwindigkeit der Seite verarbeitet, die allerdings keinen Rückschluss auf die dargestellten Inhalte zulassen. Verarbeitet werden zudem Daten zum genutzten Endgerät, der auf diesem installierten Software und den Einstellungen. Ferner werden der Browsertyp und das genutzte Betriebssystem, Daten zum genutzten Netzwerk, die URL der Seite, auf der ein Fehler aufgetreten ist, sowie die URL der zuvor besuchten Seite und die IP-Adresse verarbeitet.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von New Relic ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in dem sicheren und fehlerfreien Betrieb unserer Webseite.

Personenbezogene Daten werden spätestens nach Ablauf von 24 Monaten gelöscht.

Datenschutzerklärung von New Relic

Google Marketing Platform

Zur statistischen Analyse von Marketingmaßnahmen, zur Erfassung werberelevanter Daten und zur Erstellung von Werbezielgruppen setzen wir die Google Marketing Platform ein. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Mit der Google Marketing Platform können wir die für uns relevanten Zielgruppen identifizieren. Dazu wird ein Cookie auf dem Endgerät des Nutzers gesetzt. Ausgewertet werden unter anderem der ungefähre geografische Standort, Endgerät, Bildschirmauflösung, Browser sowie besuchte Seiten einschließlich der Verweildauer.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der statistischen Analyse, der Verbesserung unserer Webseite und dem Online-Marketing.

Die durch die Google Marketing Platform gesammelten Daten werden nach Ablauf von 12 Monaten gelöscht.

Amazon Cloudfront

Wir nutzen das Content-Delivery-Network (CDN) Amazon CloudFront. Anbieter: Amazon Web Services Inc., P.O. Box 81226, Seattle, WA 98108-1226.

Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Amazon CloudFront

Facebook Social Plugins

Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Facebook binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.

Um Inhalte von Facebook laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Facebook eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Facebook-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Facebook Social Plugins

LinkedIn

Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks LinkedIn binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: LinkedIn Corp., 1000 W. Maude Ave., Sunnyvale, California 94085, USA.

Um Inhalte von LinkedIn laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei LinkedIn eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von LinkedIn-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von LinkedIn

Instagram

Inhalte und Buttons des sozialen Netzwerks Instagram binden wir über ein Plugin auf unserer Webseite ein. Anbieter: Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland.

Um Inhalte von Instagram laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Instagram eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung von Instagram-Inhalten und Buttons besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Instagram

Vimeo

Auf unserer Webseite binden wir Videos von Vimeo ein. Dieser Dienst wird bereitgestellt von Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011. Um Videos darstellen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Vimeo zu übertragen. Darüber hinaus verarbeitet Vimeo technische Informationen über das genutzte Endgerät, die besuchte Webseite, Suchanfragen oder Aktivitäten des Nutzers. Vimeo nutzt die Informationen, um personalisierte Werbung anzeigen zu können.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Videos auf unserer Webseite bereitstellen zu können.

Nutzer können der Verwendung von Daten durch Vimeo für personalisierte Werbung durch das nachfolgende Opt-Out jederzeit widersprechen.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Vimeo

Google Tag Manager

Zur Verwaltung unserer Webseiten-Tags nutzen wir den Google Tag Manager. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland

Der Tag Manager ist eine cookielose Domain, der Tags verschiedener Anbieter auslöst, die ihrerseits Daten erfassen. Auf diese Daten greift der Google Tag Manager nicht zu. Um Tags auslösen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der vereinfachten Verwaltung von uns eingesetzter Drittdienste.

Datenschutzerklärung von Google Tag Manager

Google Docs

Zur Veröffentlichung von Dokumenten und Formularabfragen nutzen wir Google Docs. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Um die Funktionen bereitstellen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen. Angaben, die Sie in einem Formular machen, werden durch uns verarbeitet.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Berechtigtes Interesse unsererseits ist die Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Google Docs

Calendly

Zur Planung von Terminen nutzen wir Calendly. Anbieter: Calendly LLC, BB&T Tower, 271 17th St NW, Atlanta, GA 30363, USA.

Der Nutzer kann eine Online-Buchung über Calendly vornehmen, indem er Daten zu seiner Person angibt (z.B. Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer) und einen verfügbaren Termin auswählt. Zudem ist die Angabe eines Anliegens möglich. Nach erfolgreicher Buchung erhält der Nutzer eine Bestätigung sowie gegebenenfalls eine Erinnerung an einen bevorstehenden Termin per E-Mail an die angegebene Adresse.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Calendly

FontAwesome

Auf unserer Webseite nutzen wir Icons von Font Awesome. Anbieter: Fonticons Inc., Corporation Trust Center 1209 Orange St., Wilmington, New Castle, DE 19801, USA.

Technisch werden die Icons über das Content-Delivery-Network StackPath bereitgestellt. Anbieter: StackPath LLC, 2021 McKinney Ave. Suite 1100, Dallas, TX 75201. Inhalte werden von Servern des CDN geladen. Damit eine Verbindung aufgebaut werden kann, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen. Fonticons verarbeitet Daten über die Nutzung des CDN, speichert diese in identifizierbarer Form allerdings allenfalls über wenige Wochen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung sowie einer Verbesserung der Geschwindigkeit und Verfügbarkeit unserer Webseite.

Wir haben mit Fonticons einen Datenschutzvertrag geschlossen. Mittels von der EU-Kommission genehmigten Standardvertragsklauseln haben wir mit dem Unternehmen darin geeignete Garantien für den Schutz personenbezogener Daten vorgesehen (Art. 28 DSGVO).

Datenschutzerklärung von Fonticons

Datenschutzerklärung von StackPath

Google Sign-In

Für die Registrierung und Anmeldung auf unserer Webseite bieten wir an, dass der Nutzer einen bestehenden Google-Account verwendet. Dazu nutzen wir Google Sign-In. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Bei der Auswahl von Google Sign-In erlaubt uns der Nutzer, auf die für die Registrierung und Anmeldung erforderlichen Informationen aus seinem Google-Account zuzugreifen. Dazu wird der Nutzer auf die Google-Seite weitergeleitet, wo er sich einloggen und seine Erlaubnis erteilen kann. Auf welche Daten wir zugreifen können, wird dem Nutzer angezeigt, bevor er seine Erlaubnis erteilt. Die Erlaubnis kann der Nutzer in seinem Google-Account widerrufen.

Um den entsprechenden Button von Google laden zu können ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an das Unternehmen zu übertragen. Wenn der Nutzer bei Google eingeloggt ist, kann der Besuch einer Seite dem Account zugeordnet werden.

Eine Verarbeitung von Daten aus dem Google-Account des Nutzers erfolgt auf Grundlage der erteilten Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse für die Einbindung des Buttons von Google besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Datenschutzerklärung von Google Sign-In

Google reCAPTCHA

Zur Erhöhung der Sicherheit und Verfügbarkeit unserer Webseite nutzen wir den Dienst reCAPTCHA. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Mit Abfragen wollen wir sicherstellen, dass Aktionen auf unserer Seite nicht durch Bots ausgelöst werden. Dafür ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Gewährleistung der Webseitensicherheit und der Schutz von Spam und Missbrauch.

Datenschutzerklärung von reCAPTCHA

Google Maps

Um geografische Karten darstellen zu können, nutzen wir Google Maps. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Dabei ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen. Zusätzlich setzt das Unternehmen verschiedene Cookies, um den Nutzer zu identifizieren und personalisierte Werbung auszuspielen.

Soweit wir eine Einwilligung des Nutzers einholen, erfolgt die Verarbeitung von Daten auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a) DSGVO. Im Übrigen beruht sie auf Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der nutzerfreundlichen Gestaltung unserer Webseite.

Wir haben mit Google eine Vereinbarung über die gemeinsame Verantwortlichkeit abgeschlossen.

Opt-Out

Datenschutzerklärung von Google Maps

Google Fonts

Auf unserer Webseite nutzen wir Google Fonts. Anbieter: Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland.

Schriftarten werden vom Google-Server geladen. Um eine Verbindung zum Server aufzubauen, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers zu übertragen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verkürzung von Ladezeiten und einer einheitlichen Darstellung auf unterschiedlichen Endgeräten.

Datenschutzerklärung von Google Fonts

Google Kalender

Wir nutzen Google Kalender, einen Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland. Um den Google Kalender bereitstellen zu können, ist es technisch notwendig, die IP-Adresse des Nutzers an Google zu übertragen.

Der Einsatz von Google Kalender erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht in der Verbesserung des Nutzungserlebnisses unserer Webseite und unserer Inhalte.

Datenschutzerklärung von Google Kalender

Slack

Für die Kommunikation mit unseren Kunden benutzen wir den Kommunikationsdienst Slack  (Unternehmen: Slack Technologies Limited, Firmensitz: One Park Place, Upper Hatch Street, Dublin 2, Irland.)

Die Datenverarbeitung durch Slack findet unter anderen anderem auch in den USA statt. Hinweis: gemäß des Europäischen Gerichtshofs existiert aktuell kein geeignetes Schutzniveau für die Datenverarbeitung in die USA.

Slack verwendet Standardvertragsklauseln, die von der EU-Kommission akzeptiert sind (siehe Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO) für die rechtliche Grundlage des Datentransfers bei  Empfänger, die sich in Drittländern (nicht in der Europäischen Union, Norwegen, Liechtenstein, Island also vor allem in den USA) befinden. Gemäß dieser Klauseln willigt Slack dadurch ein, das EU-Datenschutzniveau bei dem Transfer relevanter Daten auch fernab der EU-Zone zu beachten. Basis dafür ist zudem ein Durchführungsbeschluss (siehe https://germany.representation.ec.europa.eu/index_de) der EU-Kommission.

Weitere Information darüber, wie Slack Daten verarbeitet, finden sich hier https://slack.com/intl/de-at/legal.

Darüber hinaus sind wir gemäß Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) mit Slack eingegangen. Das bedeutet: Slack verarbeitet in unserem Auftrag personenbezogene Daten. Daten die Slack von uns bekommt, darf das Unternehmen demnach ausschließlich nach unseren Vorgaben und unter Einhalt der DSGVO verarbeiten. Hier kann der Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) eingesehen werden: https://slack.com/intl/de-de/terms-of-service/data-processing. 

Zoom

Wir möchten Sie nachfolgend über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ informieren.

Zweck der Verarbeitung

Wir nutzen das Tool „Zoom“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“). „Zoom“ ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

Verantwortlicher

Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von „Online-Meetings“ steht, ist die Andreas Ebert & Felix Mark GbR.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von „Zoom“ aufrufen, ist der Anbieter von „Zoom“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von „Zoom“ jedoch nur erforderlich, um sich die Software für die Nutzung von „Zoom“ herunterzuladen.

Sie können „Zoom“ auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der „Zoom“-App eingeben.

Wenn Sie die „Zoom“-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktionen auch über eine Browser-Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von „Zoom“ finden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von „Zoom“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung: 

Angaben zum Benutzer: Vorname, Nachname, Telefon (optional), E-Mail-Adresse, Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird), Profilbild (optional),

Abteilung (optional)

Meeting-Metadaten: Thema, Beschreibung (optional), Teilnehmer-IP-Adressen, Geräte-/Hardware-Informationen

Bei Aufzeichnungen (optional): MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsaufnahmen, M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats.

Bei Einwahl mit dem Telefon: Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer, Ländername, Start- und Endzeit. Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.

Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online-Meeting“ die Chat-, Fragen- oder Umfragenfunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen und ggf. zu protokollieren. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Zoom“-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.

Um an einem „Online-Meeting“ teilzunehmen bzw. den „Meeting-Raum“ zu betreten, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen.

Umfang der Verarbeitung

Wir verwenden „Zoom“, um „Online-Meetings“ durchzuführen. Wenn wir „Online-Meetings“ aufzeichnen wollen, werden wir Ihnen das im Vorwege transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um eine Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem in der „Zoom“-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines Online-Meetings erforderlich ist, werden wir die Chatinhalte protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren können wir für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von Webinar-Teilnehmenden verarbeiten.

Wenn Sie bei „Zoom“ als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über „Online-Meetings“ (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl, Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu 12 Monate bei „Zoom“ gespeichert werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung i.S.d. Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Soweit personenbezogene Daten von Beschäftigten der Andreas Ebert & Felix Mark GbR verarbeitet werden, ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit der Nutzung von „Zoom“ personenbezogene Daten nicht für die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Zoom“ sein, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Auch hier besteht unser Interesse an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.

Empfänger / Weitergabe von Daten

Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online-Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Zoom“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Zoom“ vorgesehen ist.

Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

„Zoom“ ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit auch in einem Drittland statt. Wir haben mit dem Anbieter von „Zoom“ einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht.

Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln garantiert. Als ergänzende Schutzmaßnahmen haben wir ferner unsere Zoom-Konfiguration so vorgenommen, dass für die Durchführung von „Online-Meetings“ nur Rechenzentren in der EU, dem EWR bzw. sicheren Drittstaaten wie z.B. Kanada oder Japan genutzt werden.

Profile in sozialen Netzwerken

Wir sind in einem oder mehreren sozialen Netzwerken präsent. Im Einzelnen handelt es sich um: Instagram, Facebook oder LinkedIn. Bei einer Kontaktaufnahme verarbeiten wir personenbezogene Daten wie oben unter Kontaktaufnahme beschrieben.

Die Anbieter von sozialen Netzwerken verarbeiten Daten entsprechend ihrer Datenschutzbestimmungen, die hier aufgerufen werden können:

Ist ein Nutzer mit seinem Account eingeloggt, können ihm die Aktivitäten auf unserem Profil in dem jeweiligen sozialen Netzwerk gegebenenfalls zugeordnet werden. Dies kann geräteübergreifend und ggf. auch ohne Login erfolgen, beispielsweise unter Verwendung von Cookies oder Mobile Identifiern. Die Anbieter sozialer Netzwerke erstellen anhand der gesammelten Daten pseudonymisierte Nutzerprofile, mit denen sie insbesondere personalisierte Werbung ausspielen können.

Rechte betroffener Personen

Werden personenbezogene Daten des Nutzers verarbeitet, ist er betroffene Person im Sinne der DSGVO. Betroffenen Personen stehen die folgenden Rechte zu:

Recht auf Auskunft: Die betroffene Person hat das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, so hat die betroffene Person ein Recht auf unentgeltliche Auskunft sowie auf eine Kopie der personenbezogenen Daten, die Gegenstand der Verarbeitung sind.

Recht auf Berichtigung: Die betroffene Person hat das Recht, die unverzügliche Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Löschung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine unverzügliche Löschung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Die betroffene Person hat das Recht, nach Maßgabe der gesetzlichen Bestimmungen eine Einschränkung der Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zu verlangen.

Recht auf Datenübertragbarkeit: Die betroffene Person hat das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder eine Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.

Recht auf Widerspruch: Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e) oder f) DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Recht auf Widerruf: Die betroffene Person hat das Recht, ihre erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Recht auf Beschwerde: Die betroffene Person hat das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren.

Stand der Datenschutzerklärung: 30. März 2022