Millimeterpreis

Der Millimeterpreis ist ein Begriff, der in der Welt des Recruitings und der Personalbeschaffung häufig vorkommt, insbesondere im Zusammenhang mit Printmedien und Anzeigen. Er ist ein entscheidender Faktor, der die Kosten für die Schaltung von Stellenanzeigen in Zeitungen und Zeitschriften bestimmt. In diesem Artikel werden wir den Begriff „Millimeterpreis“ genauer unter die Lupe nehmen, seine Bedeutung und Anwendung im Recruiting erläutern und die Faktoren aufzeigen, die den Millimeterpreis beeinflussen können.

Der Millimeterpreis, wie der Name schon sagt, bezieht sich auf den Preis, der pro Millimeter einer Anzeige in einer Zeitung oder Zeitschrift berechnet wird. Dieser Preis wird normalerweise in Bezug auf die Höhe der Anzeige berechnet, wobei die Breite der Anzeige in der Regel standardisiert ist. Der Millimeterpreis ist ein grundlegendes Konzept in der Printwerbung und spielt eine entscheidende Rolle bei der Bestimmung der Kosten für die Schaltung von Stellenanzeigen.

Im Kontext des Recruitings ist der Millimeterpreis ein wichtiger Faktor, der bei der Budgetplanung und Kostenkalkulation für die Personalbeschaffung berücksichtigt werden muss. Recruiter und Personalverantwortliche müssen den Millimeterpreis verstehen und berücksichtigen, um effektive und kosteneffiziente Stellenanzeigen zu erstellen.

Es gibt mehrere Faktoren, die den Millimeterpreis beeinflussen können. Dazu gehören:

  1. Die Auflage der Zeitung oder Zeitschrift: Eine höhere Auflage bedeutet in der Regel einen höheren Millimeterpreis, da die Anzeige ein größeres Publikum erreicht.
  2. Die Position der Anzeige: Anzeigen, die an prominenteren Stellen platziert sind, wie z.B. auf der Titelseite oder in der Mitte der Publikation, haben in der Regel einen höheren Millimeterpreis.
  3. Der Tag der Veröffentlichung: Der Millimeterpreis kann je nach Wochentag variieren, wobei Anzeigen, die an Tagen mit höherer Leserschaft geschaltet werden, in der Regel teurer sind.
  4. Sonderformate und -farben: Die Verwendung von Sonderformaten oder -farben kann ebenfalls den Millimeterpreis erhöhen.

 

Im Recruiting ist es wichtig, den Millimeterpreis zu berücksichtigen, um das Budget effektiv zu verwalten und sicherzustellen, dass die Stellenanzeigen das gewünschte Publikum erreichen. Ein Verständnis des Millimeterpreises kann auch dazu beitragen, die Kosten-Nutzen-Relation von Printanzeigen im Vergleich zu anderen Rekrutierungskanälen zu bewerten.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Millimeterpreis ein grundlegendes, aber entscheidendes Konzept im Recruiting ist. Ein gutes Verständnis dieses Begriffs und seiner Anwendung kann dazu beitragen, effektive und kosteneffiziente Stellenanzeigen zu erstellen und die Personalbeschaffungsstrategie eines Unternehmens zu optimieren.

Wenn Sie mehr über Performance Recruiting und die neusten Recruiting-Methoden erfahren wollen, die auch Ihrem Unternehmen helfen ihre Stellen innerhalb kürzester Zeit zu besetzen, kontaktieren Sie uns bitte unter jobpillar.de/kontakt