Recruiting As A Service

Was ist Recruiting as a Service?

Recruiting as a Service (RaaS) bezeichnet ein Geschäftsmodell, bei dem Unternehmen ihre Recruiting-Prozesse ganz oder teilweise an externe Dienstleister auslagern. Der RaaS-Anbieter übernimmt dabei verschiedene Aufgaben im Bewerbungsprozess, von der Ausschreibung und Ansprache von Kandidaten über das Screening und die Vorauswahl bis hin zu Vertragsverhandlungen und Onboarding.

Vorteile von RaaS

Die Vorteile von RaaS liegen vor allem in Kosteneinsparungen und Effizienzsteigerung für das auslagernde Unternehmen. Statt eine eigene Recruiting-Abteilung vorzuhalten, können fixe Kosten in variable umgewandelt werden. Der RaaS-Dienstleister verfügt zudem über Expertenwissen und moderne Technologien, um zeitnah die passenden Kandidaten zu finden. Mithilfe von KI-basierten Matching-Tools, automatisierten Assessments und einem großen Netzwerk lassen sich Rekrutierungsprozesse beschleunigen.

Für wen eignet sich RaaS?

RaaS eignet sich besonders für stark wachsende Unternehmen, die viele neue Mitarbeiter innerhalb kurzer Zeit akquirieren müssen. Aber auch etablierte Unternehmen können von den Vorteilen profitieren, etwa um Nischenpositionen oder neue Standorte zu besetzen. RaaS-Anbieter unterstützen bei Bedarf auch mit Employer Branding, um die Arbeitgebermarke zu stärken.

Typische RaaS-Services

Je nach Bedarf werden im RaaS einzelne Services ausgewählt oder komplette Prozesse end-to-end outsourcet. Typische Module sind:

Abrechnungsmodelle

Die Abrechnung erfolgt üblicherweise nach Anzahl oder nach erfolgreicher Besetzung einer Stelle. Manche Anbieter offerieren auch ein Rundum-sorglos-Paket zu einem monatlichen Festpreis.

Voraussetzungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit

Voraussetzung für eine erfolgreiche Zusammenarbeit ist eine klare Festlegung der Zuständigkeiten. Das auslagernde Unternehmen definiert Anforderungsprofile, spricht Vorgaben ab und stellt dem Dienstleister alle benötigten Informationen zur Verfügung. Der RaaS-Anbieter stimmt sich eng mit den Fachabteilungen und Führungskräften ab. So lässt sich sicherstellen, dass die ausgewählten Kandidaten optimal zur Unternehmenskultur passen.

Datenschutz

Datenschutz spielt im Recruiting eine wichtige Rolle. Vertrauliche Bewerberdaten müssen jederzeit geschützt sein. Gute RaaS-Anbieter erfüllen die gesetzlichen Anforderungen und sind transparent, wie Kandidatendaten verarbeitet und gespeichert werden. Moderne Technologien ermöglichen dabei neue Ansätze, etwa die dezentrale Speicherung über Blockchain.

Fazit

Insgesamt ist RaaS eine Option für Unternehmen, den Recruiting-Prozess strategisch zu optimieren. Durch die Auslagerung an einen vertrauenswürdigen Dienstleister lassen sich die Vorteile spezialisierter Expertise und neuester Technologie nutzen. Bei der Wahl des RaaS-Partners sollten Referenzen, Qualifikation und kulturelle Passung sorgfältig geprüft werden.