Retargeting, oft auch als Remarketing bezeichnet, ist eine Online-Marketing-Strategie, die darauf abzielt, Nutzer erneut anzusprechen, die eine Website bereits besucht haben, aber keine konkrete Aktion (z. B. eine Bewerbung) durchgeführt haben. Im Kontext des Recruitings bedeutet dies, potenzielle Kandidaten erneut mit Stellenanzeigen oder anderen relevanten Inhalten anzusprechen, nachdem sie die Karriereseite eines Unternehmens oder eine spezifische Stellenanzeige besucht haben.
Grundlagen des Retargetings
Um Retargeting effektiv zu nutzen, werden Cookies oder ähnliche Technologien eingesetzt. Wenn ein Nutzer eine Webseite besucht, wird ein Cookie auf seinem Gerät gespeichert. Dieser Cookie ermöglicht es Werbeplattformen, den Nutzer zu identifizieren und ihm gezielte Werbung zu präsentieren, wenn er andere Websites besucht.
Warum ist Retargeting im Recruiting wichtig?
- Erhöhte Sichtbarkeit: Nicht jeder potenzielle Bewerber wird sich beim ersten Besuch einer Karriereseite oder Stellenanzeige bewerben. Durch Retargeting bleibt die Stellenanzeige oder das Unternehmen im Gedächtnis des Kandidaten und erhöht die Wahrscheinlichkeit einer Bewerbung.
- Zielgerichtete Ansprache: Mit Retargeting können Unternehmen ihre Stellenanzeigen gezielt denjenigen präsentieren, die bereits Interesse gezeigt haben. Dies erhöht die Relevanz der Anzeige für den Nutzer.
- Kosteneffizienz: Im Vergleich zu herkömmlichen Werbemaßnahmen kann Retargeting oft kosteneffizienter sein, da es sich an eine spezifischere Zielgruppe richtet.
Best Practices für Retargeting im Recruiting
- Segmentierung: Nicht alle Website-Besucher haben das gleiche Interesse. Einige könnten sich für Führungspositionen interessieren, während andere nach Praktika suchen. Durch Segmentierung können Sie sicherstellen, dass die richtigen Personen die relevantesten Anzeigen sehen.
- Begrenzung der Häufigkeit: Zu häufiges Retargeting kann als aufdringlich empfunden werden. Es ist wichtig, die Anzahl der Male, die eine Person eine Anzeige sieht, zu begrenzen, um nicht abschreckend zu wirken.
- A/B-Tests: Wie bei anderen Marketingstrategien ist es auch beim Retargeting wichtig, verschiedene Anzeigenvarianten zu testen, um herauszufinden, welche am effektivsten ist.
- Klare Call-to-Action: Die Anzeigen sollten einen klaren und auffälligen Call-to-Action (CTA) enthalten, der den Kandidaten dazu auffordert, sich zu bewerben oder mehr Informationen zu erhalten.
- Datenschutz beachten: Bei der Verwendung von Cookies oder anderen Tracking-Technologien ist es unerlässlich, die Datenschutzbestimmungen einzuhalten und den Nutzern eine Möglichkeit zur Abwahl (Opt-out) zu bieten.
Fazit
Retargeting ist ein mächtiges Werkzeug im Arsenal eines Recruiters. Es ermöglicht Unternehmen, ihre Stellenanzeigen gezielt und effizient vor den Augen potenzieller Kandidaten zu platzieren, die bereits Interesse gezeigt haben. Wie bei allen Marketingstrategien ist es jedoch wichtig, die Best Practices zu befolgen und stets den Nutzer und seine Erfahrung im Mittelpunkt zu halten.
Wenn Sie mehr über Performance Recruiting und die neusten Recruiting-Methoden erfahren wollen, die auch Ihrem Unternehmen helfen ihre Stellen innerhalb kürzester Zeit zu besetzen, kontaktieren Sie uns bitte unter jobpillar.de/kontakt