Blue Collar Recruiting ist wichtiger denn je, denn die Corona-Pandemie hat uns vor Augen geführt, wie systemrelevant viele „Blue Collar“-Berufe sind. Ohne Supermarkt-Mitarbeitende, Pflegekräfte, Handwerker und andere wäre unser öffentliches Leben zum Erliegen gekommen. Gleichzeitig hat die Pandemie – gemeinsam mit der „Great Resignation“ in den USA – zu einem Umdenken bei vielen Arbeitnehmern geführt.
Traditionell standen oft eher akademische „White Collar“-Jobs im Fokus der Arbeitgeber. Mit kreativen Benefits und Arbeitsbedingungen wurde versucht, begehrte IT-Fachkräfte oder Wissensarbeiter zu gewinnen.
Die Corona-Krise hat jedoch den Fokus auf die Relevanz und die Bedürfnisse von „Blue Collar“-Beschäftigten in systemkritischen Berufen gelenkt. Diese Berufe sind essentiell für den Erhalt unserer Versorgungs- und Dienstleistungsinfrastruktur. Ohne sie wäre unser Alltag schnell lahmgelegt.
Gleichzeitig führte die Pandemie aber auch zu größeren Belastungen und Gesundheitsrisiken für diese Berufsgruppen. Sie konnten nicht ins Homeoffice ausweichen, sondern mussten „an vorderster Front“ ihren Dienst leisten.
Warum Recruiting im Blue Collar-Bereich jetzt im Fokus stehen muss
Angesichts dessen ist es nicht verwunderlich, dass viele Blue Collar-Beschäftigte – ebenso wie die Wissensarbeiter – ihre Arbeitssituation kritisch hinterfragen. Wollen sie weiterhin unter widrigen Bedingungen arbeiten, wenn es vielleicht auch Alternativen gibt?
Für Arbeitgeber im Blue Collar-Bereich ergibt sich daraus eine zweifache Herausforderung:
- Der andauernde Fachkräftemangel verschärft sich weiter, wenn qualifizierte Kräfte abwandern oder dem Arbeitsmarkt nicht mehr zur Verfügung stehen
- Es besteht die Gefahr, dass die Arbeitgeber-Attraktivität sinkt, wenn keine adäquaten Maßnahmen ergriffen werden
Unternehmen müssen also ihre Recruiting-Prozesse im Blue Collar-Segment gezielt überarbeiten und verbessern.
Im Vordergrund stehen dabei folgende Fragen:
- Wie positioniere ich mich als attraktiver Arbeitgeber im Blue Collar-Bereich?
- Wie spreche ich die Bedürfnisse dieser Zielgruppe besser an?
- Wie gestalte ich die Recruiting-Prozesse passgenauer für diese Berufe?
Attraktivität als Blue Collar-Arbeitgeber steigern
Was macht Arbeitgeber für Blue Collar-Fachkräfte attraktiv? Natürlich spielt die Vergütung eine wichtige Rolle. Aber es bedarf eines ganzheitlicheren Ansatzes, der über das Gehalt hinausgeht.
Anerkennung und Wertschätzung
Viele Mitarbeitende in Blue Collar-Berufen fühlten sich gerade während der Pandemie nicht ausreichend wertgeschätzt. Ihre systemrelevante Arbeit stand nicht im Rampenlicht, trotz aller Mehrbelastungen.
Unternehmen müssen Blue Collar-Mitarbeitern deutlich zeigen, dass ihre Arbeit anerkannt und wertgeschätzt wird – sowohl monetär als auch immateriell durch Auszeichnungen, Lob oder kleine Aufmerksamkeiten.
Dies fördert die Arbeitgeberbindung und Zufriedenheit.
Work-Life-Balance
In vielen Blue Collar-Jobs herrschen belastende Schichtmodelle, ungünstige Arbeitszeiten und ein hohes Pensum vor. Work-Life-Balance ist da oft Fehlanzeige.
Um für diese Zielgruppe attraktiv zu bleiben, müssen Arbeitgeber mehr Flexibilität ermöglichen:
- flexible Arbeitszeitmodelle
- rechtzeitige Dienstplangestaltung
- Entlastung durch genügend Personal
Gesundheitsförderung und Prävention
Viele Blue Collar-Jobs gehen mit hohen körperlichen und psychischen Belastungen einher. Entsprechende Gesundheitsvorsorge sollte für Arbeitgeber also Pflicht sein:
- Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung
- Angebote zur Stressprävention und Gesunderhaltung
- Regelmäßige Gesundheitschecks
So können Beschäftigte langfristig leistungsfähig bleiben und Ausfälle vermieden werden.
Persönliche Entwicklungsmöglichkeiten
Auch in Handwerksberufen möchten Mitarbeitende fachlich auf der Höhe bleiben und sich weiterentwickeln. Arbeitgeber sollten gezielte Entwicklungsmöglichkeiten anbieten:
- Aus- und Fortbildungen
- Fachliche Zusatzqualifikationen
- Perspektiven zur Übernahme von mehr Verantwortung
Passende Recruiting-Kanäle nutzen
Blue Collar-Fachkräfte informieren sich oft auf anderen Kanälen als z.B. IT-Spezialisten. Entsprechend sollten auch die Rekrutierungsbemühungen darauf abgestimmt werden:
- Stellenanzeigen in relevanten Fachmedien schalten
- Berufsschulen und Ausbildungsmessen besuchen
- Mit Arbeitsagenturen und Jobcentern zusammenarbeiten
- Mundpropaganda und Empfehlungen nutzen
So lassen sich geeignete Kandidaten gezielt ansprechen.
Blue Collar Recruiting: Prozesse zielgruppengerecht gestalten
Neben den „weichen“ Faktoren kommt es auch auf die passenden Prozesse beim Recruiting an. Bewerber sollten dabei möglichst wenig Hürden überwinden müssen.
Einfache und schnelle Bewerbung
Komplexe Online-Formulare schrecken viele operative Mitarbeitende ab.
- Bewerbungen per E-Mail oder sogar telefonisch sollten möglich sein
- Hilfe beim Ausfüllen der Unterlagen anbieten
- Nach dem Motto: „So wenig Papierkram wie nötig“
- Mobile Recruinting Funnels
- Referenzen statt langweiles Anschreiben und Lebenslauf
Zeitersparnis bei Bewerbung und Einstieg
Rasche Rückmeldungen und kurze „Time-to-Hire“ sind wichtig, da oft dringend Personal gesucht wird.
- Bewerbungen zügig sichten und Kundenkontakt pflegen
- Schnellen Einstieg ermöglichen, z.B. durch verkürzte Kündigungsfristen
Realistische Anforderungen definieren
Überzogene Anforderungsprofile schrecken geeignete Bewerber ab. Lieber Potenziale heben als perfekte Kandidaten suchen.
- Anforderungen auf das Wesentliche reduzieren
- Chancen durch Trainee-Programme und Entwicklung bieten
So generieren Sie mehr Bewerbungen von Blue Collar-Arbeitern
Die Rekrutierung qualifizierter Mitarbeiter aus produzierenden Berufen und Dienstleistungen (Blue Collar) kann anspruchsvoll sein. Mit gezielten Maßnahmen lässt sich die Zahl der Bewerbungen aber deutlich erhöhen.
Nutzen Sie die gezielte Ausspielung von Stellenanzeigen in Sozialen Medien
Plattformen wie Facebook und Instagram sammeln umfangreiche Daten über ihre Nutzer. Diese können Sie gezielt für Ihre Stellenausschreibungen nutzen: Legen Sie detaillierte Targeting-Kriterien fest, um Ihre Anzeigen genau an die gewünschte Zielgruppe auszuspielen.
Berücksichtigen Sie dabei Kriterien wie Alter, Geschlecht, Ausbildung, Interessen, Wohnort und mehr. So erreichen Sie gezielt potenzielle Bewerber. Rund 31% der 18-39-Jährigen haben sich schon einmal auf diesem Weg beworben.
Achten Sie auf den optimalen Zeitpunkt
Bei klassischen Online-Jobbörsen zeigt Analysen, dass Montag und Dienstag die Tage mit den meisten Aufrufen sind. Platzieren Sie Ihre Anzeigen also zu Wochenbeginn.
In Sozialen Netzwerken herrscht hingegen am Feierabend und am Wochenende Hochbetrieb. Schalten Sie Ihre Anzeigen auf Facebook & Co. daher vor allem abends und am Samstag/Sonntag, um die größtmögliche Reichweite zu erzielen.
Ermöglichen Sie eine einfache mobile Bewerbung
Für viele Jobsuchende gehören Smartphone und Tablet zur täglichen Routine. Optimieren Sie Ihre Stellenausschreibungen daher für die mobile Nutzung und bieten Sie einfache Bewerbungsmöglichkeiten per Smartphone an:
- Kurzes Online-Bewerbungsformular
- Bewerbung über WhatsApp
- Bewerbungs-Button für direkte E-Mail-Bewerbung
Komplizierte Prozesse über mehrere Kanäle schrecken viele Interessenten ab.
Schalten Sie Google Ads für Ihre Stellenangebote
Über 80% der Jobsuchenden starten ihre Recherche bei Google. Nutzen Sie diesen Kanal, um Ihre Anzeigen durch gesponserte Suchtreffer und Anzeigen zu platzieren.
Legen Sie ein Suchwort-Targeting auf relevante Keywords fest, um gezielt Blue Collar-Arbeiter anzusprechen. Dank Google Ads zahlen Sie außerdem nur bei tatsächlichen Klicks auf Ihre Anzeigen.
Weitere wichtige Aspekte
- Einfache und verständliche Stellenausschreibungen, um Hemmschwellen bei der Bewerbung abzubauen
- Hervorheben von Benefits, Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierechancen
- Schnelle Reaktion auf eingehende Bewerbungen, um Interesse zu halten
Mit einer durchdachten Social Media-Strategie, gezieltem Targeting und optimierten Bewerbungsprozessen können Sie deutlich mehr Bewerbungen von Blue Collar-Mitarbeitern generieren. Testen Sie diese Tipps in der Praxis!
Warum ein starkes Employer Branding so wichtig ist
Viele Unternehmen unterschätzen noch immer die Bedeutung einer starken Arbeitgebermarke (Employer Brand) für die Gewinnung von Fachkräften, insbesondere aus dem Blue Collar Bereich.
Dabei ist ein authentisches und attraktives Image in dieser Zielgruppe besonders wichtig. Schließlich haben Blue Collar Berufe oft mit einem veralteten, negativen Ruf zu kämpfen.
Warum viele Unternehmen es noch nicht verstehen
Leider sehen immer noch zu viele Firmen Employer Branding als verzichtbare Spielerei. Dabei ist es eine Investition in die eigene Wettbewerbsfähigkeit auf dem enger werdenden Arbeitsmarkt.
Fehlendes Verständnis, zu wenig budgetierte Ressourcen und falsche Prioritäten sind typische Gründe, warum viele Unternehmen ihre Arbeitgebermarke vernachlässigen. Ein fataler Fehler.
Denn gerade für ambitionierte Fachkräfte der Blue Collar Zielgruppe ist das Image als attraktiver Arbeitgeber entscheidend bei der Jobsuche. Sie wollen Wertschätzung, Entwicklungschancen und Sinn in ihrer Arbeit.
Employer Branding ist die Lösung
Investieren Sie gezielt in den Aufbau und die Kommunikation einer authentischen Arbeitgebermarke, die zu Ihnen passt. Zeigen Sie Benefits und Karriereperspektiven auf und transportieren Sie die Identität Ihres Unternehmens.
Verankern Sie Employer Branding fest in Ihrer Recruiting-Strategie. Durch konsequente Arbeitgebermarkenpflege stärken Sie langfristig Ihre Performance bei der Ansprache und Bindung von Top-Fachkräften aus dem Blue Collar Umfeld. Diese Investition zahlt sich garantiert aus!
Hybrid Social Recruiting als Erfolgsrezept
Um noch gezielter Bewerber aus der Blue Collar Zielgruppe anzusprechen, empfiehlt sich ein Hybrid-Ansatz aus verschiedenen Recruiting-Kanälen:
Social Media Recruiting
Wie bereits erwähnt, ermöglichen Facebook, Instagram & Co. durch ihr Targeting eine punktgenaue Ansprache der gewünschten Zielgruppe. Ergänzen Sie Ihre Stellenanzeigen um authentische Einblicke in den Arbeitsalltag Ihres Unternehmens.
Dadurch schaffen Sie Vertrauen und begeistern potenzielle Bewerber. Nutzen Sie auch die Viralität sozialer Netzwerke, damit Ihre Mitarbeitenden Stellenanzeigen teilen und Bekannte auf interessante Jobs aufmerksam machen.
Google PPC-Anzeigen
Ergänzen Sie Ihr Social Recruiting durch Google Ads: Schalten Sie Suchanzeigen auf relevante Keywords wie „Ausbildungsplatz Schlosser“ etc. sowie Display-Anzeigen auf thematisch passenden Webseiten.
Über detailliertes Targeting lässt sich genau festlegen, welcher Personenkreis Ihre Anzeigen angezeigt bekommen soll.
Multi-Posting und Cross-Network-Recruiting
Die Schaltung Ihrer Stellenanzeigen auf mehreren Plattformen gleichzeitig wird als Multi-Posting bezeichnet. Damit können Sie sicherstellen, wirklich alle potenziellen Bewerberkanäle optimal anzusprechen.
Kombinieren Sie dabei organische Reichweite durch Social Media mit der gezielten Ansprache durch Google Ads. Diese Cross-Network-Strategie für eine Maximal-Reichweite nennt sich auch Hybrides Recruiting.
Fazit: Umdenken im Blue Collar-Recruiting erforderlich
Die Corona-Pandemie war ein Weckruf: Ohne das große Heer an Blue Collar-Beschäftigten in systemrelevanten Berufen wäre unsere Versorgungsinfrastruktur schnell kollabiert.
Gleichzeitig offenbarte die Krise aber auch die teils prekären Arbeitsbedingungen und mangelnde Wertschätzung in diesen Bereichen. Viele Mitarbeitende überdenken ihre berufliche Situation.
Für Arbeitgeber ergibt sich daraus die Notwendigkeit zum Umdenken im Blue Collar-Recruiting. Es gilt, sich als attraktiver Arbeitgeber für diese Berufsgruppen neu aufzustellen.
Durch gezielte Verbesserungen – von der Wertschätzungskultur bis zu flexiblen Arbeitsmodellen – lässt sich dem Fachkräftemangel entgegensteuern. Auch angepasste, zielgruppengerechte Recruiting-Prozesse sind der Schlüssel.
Durch die Kombination aus organischen Social-Anzeigen, gezieltem Google Ads Targeting und Cross-Network-Schaltung auf mehreren Plattformen parallel decken Sie die gesamte Candidate Journey optimal ab.
Dadurch generieren Sie wesentlich mehr Bewerbungen aus Ihrer Wunsch-Zielgruppe der Blue Collar Worker.
Nur wenn es gelingt, operatives Personal langfristig zu binden und neue Mitarbeiter zu gewinnen, können die Versorgungsengpässe vieler Branchen überwunden werden.